Bei bestimmten Verletzungen kann eine kontrollierte, moderate Bewegung den Heilungsprozess fördern. Durch die Eigenschaften des Kinesiologischen Tapes wird die Bewegungsmöglichkeit nach dem Anlegen nicht eingeschränkt. Durch das Tape wird eine Art von dauernder Massage erreicht. Durch spezielle Anlegetechniken wird das Gewebe wellenförmig angehoben. Dies führt zu einer verbesserten Blut-und Lymphzirkulation. Das elastische Tape bleibt im Normalfall 10 Tage kleben und löst sich dann von alleine ab.
Vorsicht mit „selbst-tapen“ per Bedienungsanleitung !
Das Erlernen der korrekten Technik gilt als essentiell für den Erfolg der Therapie. Hierzu muss man als Physiotherapeut spezielle Schulungen und Prüfungen absolvieren.
Die Auswahl der entsprechenden Taping-Technik erfolgt durch einen Screening-Test für dessen Interpretation man Erfahrung braucht. Ein Screening Test wird wird für den Bereich der Hals- und Brustwirbelsäule, der Bauchdeckenspannung, der Beweglichkeit der Hüfte u.a., und obere Extremitäten eingesetzt.
Danach werden für die Auswahl der Taping-Technik die gewonnenen Informationen zur Oberflächenspannung (Haut-und Faziensystem) Schmerzbildung, Bewegungsqualität berücksichtigt.
Folgende Technik finden in meiner Praxis Anwendung:
Kinesiologisches Tapen ist eine individuelle Gesundheitsleistung und wird von Krankenversicherern in der Regel nicht erstattet.