Das Prinzip der Osteopathie bezieht sich zum einen auf die Beweglichkeit des Körpers in seiner Gesamtheit, zum anderen auf die Eigenbewegungen der Gewebe, der einzelnen Körperteile und Organssysteme sowie deren Zusammenspiel. Jedes Körperteil, jedes Organ benötigt zum optimalen funktionieren Bewegungsfreiheit.
Ist die Beweglichkeit eingeschränkt entstehen aus Sicht der Osteopathie zunächst Gewebespannungen und darauf folgend Funktionsstörungen. Die Summe dieser Fehlfunktionen kann der Organismus aus Sicht der Osteopathie nicht mehr kompensieren – es entstehen Beschwerden.
Der Körper ist ständig in Bewegung. Jede einzelne Struktur an ihm bewegt sich und führt dabei ihre eigene Funktion aus. Die Osteopathie nutzt diesen Zusammenhang. Dabei betrachtet die Osteopathie den Körper immer als untrennbare Einheit. Erst das Zusammenspiel der einzelnen Strukturen ermöglichen dem Organismus als Ganzes zu funktionieren. Deshalb nimmt die Osteopathie jeden Patienten als Individuum war und behandelt ihn in seiner Gesamtheit.
Die Osteopathie ist eine medizinische Heilmethode, die das Pferd als Ganzes betrachtet und behandelt. Man kann dies auch mit einem Uhrwerk vergleichen. Alle Bauteile einer Uhr arbeiten miteinander. Ist auch nur ein kleines Bauteil defekt funktioniert die Uhr nicht mehr richtig.
Ein Beispiel beim Pferd hierfür. Ein Pferd rutscht auf der Koppel mit der Hinterhand aus. Zum Beispiel nach links. Hierdurch kann es zu einer Verdrehung im Bereich des Kreuzbeines und der Lendenwirbelsäule kommen. Man wundert sich dann später, warum das Pferd sich dem Sattel verweigert, sich beim longieren nicht mehr nach rechts biegt und mit der Hinterhand nicht mehr so weit untertritt. Irgenwann sind dann auch die Hufe unterschiedlich abgenutzt.
Bleibt dies unbehandelt sucht sich der Pferdekörper automatisch eine andere Möglichkeit um den Schmerzbereich zu schützen. Hierdurch werden wiederum andere Körperpartien mehr als im üblichen Maße belastet.
Ich stelle mit Hilfe verschiedener Techniken die Beweglichkeit wieder her und gebe dem Körper den notwendigen Impuls die Selbstheilungskräfte in Gang zu setzen, woraus die volle Leistungsfähigkeit entstehen kann.
Bei der osteopathischen Untersuchung wird beurteilt:
Bei Bedarf werden Pferdehalter, Reiter, Tierärzte, Hufschmied, Sattler, Dentisten etc. in die Behandlung mit einbezogen.
Eine osteopathische Behandlung Ihres Pferdes sollten Sie in Betracht ziehen, wenn unter anderem